+
+
Tonhallengarten, St. Gallen, Schweiz

Tonhallengarten, St. Gallen, Schweiz

"Durch die Verwendung von Rasenflächen in Kombination mit ovalen Pflanzinseln wird der Garten als besonders großzügig empfunden".
Ort: St. Gallen, Schweiz
Kontaktperson: Baumschule Ebben, Thomas Grolimund

An der Ostseite des alten Stadtzentrums im schweizerischen St. Gallen befindet sich neben dem Stadtpark das Konzertgebäude ‚Tonhalle'. Ein architektonisches Juwel, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts im neobarocken Stil wiederaufgebaut und 1993 komplett renoviert wurde. Der Garten des Konzertgebäudes, der Tonhallengarten, wurde 2010 von den Landschaftsarchitekten Raderschall & Partner komplett neu gestaltet. Die Verwendung von Rasenflächen in Kombination mit ovalen Bepflanzungsinseln bewirkt, dass der Garten als besonders räumlich erfahren wird. Auf diesen Inseln können u.a. schirmförmige Mehrstämmige bewundert werden, die gemeinsam mit verschiedenen Grassorten einladende Pflanzenoasen für den Besucher bilden.

illustration

Know-how to grow

Eine der im Tonhallengarten angepflanzten Sorten ist die Cladrastis kentukea, ein besonders charakteristischer Mehrstämmiger mit einer runden, abgeflachten Krone und einer in Bodennähe beginnenden Verzweigung. Es ist ein dekorativer Baum mit gefiederten Blättern, einer wunderschönen Blüte mit langen, weißen Trauben und einem hellgelben Herbstkleid. Außerdem ist der Baum eine wertvolle Trachtpflanze für Bienen. Cladrastis verdient es wirklich, viel häufiger im öffentlichen Raum angepflanzt zu werden. 

illustration
  • Ort
    St. Gallen, Schweiz
  • Fläche
    1,2 Hektar
  • Entwurf
    Raderschall & Partner, Meilen, Schweiz
  • Kontaktperson
    Baumschule Ebben, Thomas Grolimund
  • Bepflanzung
  • Umsetzung
    Raderschall & Partner, Meilen und PR Landschaftsarchitektur, St. Gallen, Schweiz
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
VIELEN DANK FÜR IHRE ANFRAGE!
×
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden für unsere Angebot von elektronischen Dienstleistungen Cookies. Ein Cookie ist eine einfache kleine Textdatei, die mit den Seiten dieser Website mitgeschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computer gespeichert wird. Damit können wir unter anderem verschiedene Seitenaufrufe auf der Website kombinieren und das Verhalten der Nutzer analysieren. Über die untenstehenden Einstellungen können Sie angeben, welche Cookies Sie zulassen wollen. Berücksichtigen Sie dabei, dass möglicherweise ein Teil der Funktionen dieser Website nicht zur Verfügung steht, wenn Sie die Cookies nicht zulassen. Mehr Informationen über die Nutzung von Daten und die verschiedenen Cookies finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookies-Erklärung.