Acer palmatum (Fächer-Ahorn) scheint der bekannteste Ahorn in der gärtnerischen Kultivierung zu sein. Die Pflanze ist sehr variabel, es gibt Tausende von Kultivaren. Acer palmatum wächst von Natur aus mehrstämmig mit einer 10 m hohen und ebenso breiten vasenförmigen bis unregelmäßig runden Krone. In Japan, Korea, Taiwan und Ostchina kommt die Art in der Natur als Unterholz vor und kann dort bis zu 15 m hoch werden. Der schwedische Naturforscher Carl Peter Thunberg hat sie 1784 beschrieben. In japanischen, chinesischen und koreanischen Gärten wird der Fächer-Ahorn schon seit Jahrhunderten verwendet.
Das Blatt von Acer palmatum ist der Hauptgrund für die Anpflanzung. Es ist handförmig und besteht aus fünf bis sieben Lappen, die in Spitzen austreiben. Das Laub wechselt häufig die Farbe. Im Frühjahr beginnt es gelbgrün mit roten Spitzen und wird bronzefarben. Im Sommer verfärbt es sich grün und endet mit einer spektakulären gelborangen bis rotorangen Herbstfärbung. Mit seiner feinen Verzweigung und der schönen Blattform fällt das Sonnenlicht so herrlich durch diesen Baum, dass man fast vergessen könnte, dass die Art auch eine auffällige Blüte trägt. Im April und Mai bilden die purpurroten, hängenden Blütentrauben einen sehr schönen Kontrast zum grünen Laub. Bienen sind ganz verrückt auf sie. Auch die grünen, geflügelten Samen, die Samaras heißen, sind dekorativ und färben sich im Spätsommer rot. Der japanische Ahorn hat eine glatte, graubraune Rinde, die etwas empfindlich gegen Sonnenbrand ist, und grüne Zweige.
Acer palmatum ist ein echter Park- und Gartenbaum. Am liebsten wächst diese Klimaxart auf Waldböden – gut durchlässigen, aber konstant feuchten und humusreichen Sandböden. Sie bevorzugt Halbschatten, verträgt aber auch mehr Sonne, wenn der Boden gut ist und der Stammfuß im Schatten liegt. Auch Vollschatten wird vertragen. Acer palmatum mag keine Hitze, Bodendichte und keine nassen und kalten Böden. Wind verträgt der Baum nur mäßig. In gartenähnlichen Umgebungen kommt diese märchenhafte Art am besten als mehrstämmiger oder zerklüfteter hoher Baum zur Geltung. Dort erzeugt sie ein echtes Waldgefühl mit orientalischer Atmosphäre.