+
+
Carya illinoinensis

Carya illinoinensis

Pekannuss

Synonym Carya illinoensis

Beschreibung

Carya illinoinensis (Pekannuss, Synonym Carya illinoensis) wächst in der Natur im Einzugsgebiet des Mississippi in den Vereinigten Staaten. Es ist eine Subklimaxart, die für eine gute Nussproduktion sehr warme Sommer benötigt. Die Pekannuss ist sehr anmutig und stattlich und kann gut als Schattenbaum in Parks verwendet werden. Mit zunehmendem Alter bildet die Pekannuss eine breite, ausladende, runde, halboffene Krone – wenn es der Platz erlaubt auch mit monumentalen gebogenen Ästen. Carya illinoinensis kann sehr alt und 35 m hoch werden. Der deutsche Botaniker Friedrich von Wangenheim beschrieb den Baum 1777 erstmals als Walnussgehölz, während der ebenfalls deutsche Botaniker Karl Koch ihn 1869 als Carya beschrieb. 

Carya illinoinensis blüht im Mai mit grüngelben, hängenden Kätzchen. Nach der Bestäubung folgen die Nüsse, die in den Niederlanden etwa Oktober/November reif sind.  Für eine gute Fruchtbildung müssen mindestens 3 Exemplare an einem sonnigen und warmen Standort angepflanzt werden. Das ungleichmäßig gefiederte Laub ist grün mit einer hellgrünen Unterseite und treibt filzig behaart aus. Die grünen Sommerblätter verlieren ihre Behaarung, und die Herbstfärbung ist ein wunderschönes Buttergelb. Wenn man das Laub reibt, riecht es unangenehm. Die Rinde der Pekannuss ist in den ersten 20 Jahren glatt und graubraun. Anschließend entstehen unregelmäßige Furchen und Schuppen. Carya illinoinensis hat graugrüne bis olivbraune Zweige. Sie sind windfest und treiben leicht behaart aus.

Als junger Baum benötigt Carya illinoinensis einen guten Begleitschnitt, um einen geraden Stamm zu erhalten. Die Art stellt nur geringe Ansprüche an den Boden, aber feuchte und nährstoffreiche Böden gewährleisten ein gesundes Wachstum. Längere Staunässe muss vermieden werden, weil sich andernfalls im Frühjahr Anthraknose und Verticillium entwickeln können. Etwa 200 Sorten wurden speziell für die Nussproduktion ausgewählt. Carya illinoinensis ist ein schöner Baum für Parks und große Gärten in nährstoffreichen Böden. Aufgrund der äußeren Ähnlichkeit eignet sich die Pekannuss auch gut als Alternative zur Esche.

Pflanzentypen

Baumarten

hochstämmige bäume stammbüsche mehrstämmige bäume charakteristische bäume obstbäume

Formbäume mit Stamm

fval mehrstämmige Schirmform

Verwendung

Ort

park grünstreifen großer garten friedhof landschaft

Bodenversiegelung

keine keine

Bepflanzungskonzepte

food forest präriebepflanzung

Eigenschaften

Kronenform

rund rund eirund eirund

Kronenstruktur

halboffen halboffen

Höhe

20 - 35 m

Breite

12 - 25 m

Winterhärtezone

6A - 9B

Standort

Windfestigkeit

verträgt stärkeren wind

Bodentypen

löss ton torfboden leichter kleiboden sandiger boden lehmiger boden

Nährstoffgehalt

einigermaßen nährstoffreich nährstoffreich

Bodenfeuchtigkeit

feucht nass

Lichtbedürfnis

sonne

pH-Wert

sauer neutral basisch

Wirtspflanze/Futterpflanze

vögel kleine säugetiere menschen

Extreme Umgebungen

verträgt trockenheit verträgt kurzfristige Überflutung

Möchten Sie die Baumschule Ebben kennenlernen?

Besuchen Sie unsere Baumschulen mit mehrstämmigen Bäumen, Kletterbäumen, Allee- und Parkbäumen, charakteristischen Bäumen und Solitärsträuchern.

Termin vereinbaren

Bestellung aufgeben oder weitere Informationen?

Diese Bepflanzung bestellen? Hätten Sie gern weitere Informationen über Carya illinoinensis? Dann vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Bepflanzungsberatung.
Rufen Sie +31(0) 485 31 20 21 an, oder schicken Sie eine Mail an unsere Berater.
Unsere Bepflanzungsberater

Bilder

Vergrößert

Blüten

Blüten

kätzchen diskret hängend

Blütenfarbe

gelbgrün

Blütezeit

Mai

Blatt

Blattfarbe

grün hellgrün austreibend

Blatt

laubabwerfend groß unterseite behaart duftend bei prellung gesägt gefiedert zusammengesetzt

Herbstfärbung

dunkelgelb

Frucht

Fruchtfarbe

braun

Frucht

auffallend essbar nuss schale

Rinden

Rindenfarbe

graubraun

Rinden

abblättern furchig glatt, später rau

Zweige

Zweigefarbe

hellbraun graugrün

Zweige

flaumig behaart kahl hängend lange triebe

Wurzelsystem

Wurzelsystem

tiefgehend stiftwurzel haftwurzeln

Für und von Grünprofis

TreeEbb ist eine Plattform für und von Grünprofis, in der wir die Kenntnisse und Erfahrungen aus der Branche sammeln und für Anwender zur Verfügung stellen. Alle Daten und Fotos können für nicht kommerzielle Zwecke frei verwendet werden. Möchten auch Sie Ihre Fachkenntnisse über Bäume mit anderen teilen? Bitte schicken Sie Fotos oder ergänzende Informationen an treeebb@ebben.nl.

Contact
Filter anzeigen Filter verbergen
Vergleich anzeigen
Moodboard anschauen
TreeEbb

TreeEbb

Geografische Lage
Winterhärtezone
OK
Küstengebiet
OK
Verwendung
Ort
OK
Bodenversiegelung
OK
Wirtspflanze/Futterpflanze
OK
Bepflanzungskonzepte
OK
Pflanzentypen
Baumarten
OK
Mehrstämmige Bäume
OK
Kronenstruktur
OK
Kronenform
OK
Formbäume mit Stamm
OK
Formbäume ohne Stamm
OK
Höhe
m
-
m
OK
Breite
m
-
m
OK
Standort
Windfestigkeit
OK
Bodentypen
OK
Nährstoffgehalt
OK
Bodenfeuchtigkeit
OK
Lichtbedürfnis
OK
PH-Wert
OK
Extreme Umgebungen
OK
Entwicklungsstadium
OK
Eigenschaften der Pflanze
Blütezeit
Januar
-
Dezember
OK
Blütenfarbe
OK
Blattfarbe
OK
Herbstfärbung
OK
Fruchtfarbe
OK
Rindenfarbe
OK
Besonderheiten
OK
Deutsch
Moodboard anschauen
Vergleich anzeigen
Ihre Auswahl:
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
VIELEN DANK FÜR IHRE ANFRAGE!
×
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden für unsere Angebot von elektronischen Dienstleistungen Cookies. Ein Cookie ist eine einfache kleine Textdatei, die mit den Seiten dieser Website mitgeschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computer gespeichert wird. Damit können wir unter anderem verschiedene Seitenaufrufe auf der Website kombinieren und das Verhalten der Nutzer analysieren. Über die untenstehenden Einstellungen können Sie angeben, welche Cookies Sie zulassen wollen. Berücksichtigen Sie dabei, dass möglicherweise ein Teil der Funktionen dieser Website nicht zur Verfügung steht, wenn Sie die Cookies nicht zulassen. Mehr Informationen über die Nutzung von Daten und die verschiedenen Cookies finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookies-Erklärung.