+
+
Fothergilla major

Fothergilla major

Großer Federbuschstrauch

Synonym Fothergilla alnifolia var. major
Fothergilla latifolia
Fothergilla monticola

Beschreibung

Fothergilla major (Großer Federbuschstrauch) kommt natürlich als Unterholz von Quercus rubra in den Wäldern im Osten Nordamerikas vor. Im Gegensatz zu seiner Schwester Fothergilla gardenii ist Fothergilla major ein Strauch für trockenere Böden, z.B. an Hängen und in felsigen offenen Wäldern. In wärmeren Regionen wächst er jedoch eher an den Nordhängen von Bergen. Die Gattung Fothergilla wurde von dem Botaniker Linnaeus nach dem englischen Arzt John Fothergill benannt. Dieser Strauch wächst rund, breit bis breit aufrecht und erreicht eine Höhe von 1 bis 3 Metern bei identischer Breite. Fothergilla major bildet nur wenig Wurzelausläufer.

Die weißen, süßlich duftenden Blütenähren blühen im April bis Mai und erscheinen zeitgleich mit dem Laubaustrieb. Seine runden bis eirunden und umgekehrt eirunden Blätter verraten seine Ähnlichkeit mit der Familie der Hamamelis-Gewächse. Das Laub ist leicht gewellt, auf der Oberseite dunkelgrün bis blaugrün und auf der Unterseite heller und etwas behaart. Neben den schönen Blüten hat auch das Herbstlaub in verschiedenen Gelb-, Orange- und Rottönen einen hohen Zierwert. Die Herbstfärbung ist sehr zuverlässig, hängt aber vom Mikroklima am Standort ab. Fothergilla major hat leicht behaarte Zweige, die dicker sind als die von Fothergilla gardenii.

Fothergilla major ist am häufigsten in Gärten anzutreffen und wird nur selten im öffentlichen Raum gepflanzt. Aber auch in abgegrenzten Bereichen in Parks oder an Straßenecken ist der Strauch in kleinen bis großen Gruppen das ganze Jahr über wertvoll, mit Höhepunkten im Frühjahr und Herbst. Der Große Federbuschstrauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im tiefen Schatten wächst er auch gut, die Blüte fällt dann aber deutlich geringer aus. Torf, Sand und Lehmboden sind geeignete Böden, solange es keine Staunässe um die Wurzeln gibt. Aufgrund seines natürlichen Wuchsortes ist Fothergilla major ein potenzieller Kandidat für Dachgärten.

Pflanzentypen

Baumarten

solitärgehölze

Formbäume mit Stamm

fval mehrstämmige Schirmform

Verwendung

Ort

park grünstreifen töpfe / container großer garten kleiner garten friedhof

Bodenversiegelung

keine keine

Eigenschaften

Kronenform

rund rund

Kronenstruktur

halboffen halboffen

Höhe

1 - 3 m

Breite

1 - 3 m

Winterhärtezone

5A - 8B

Standort

Windfestigkeit

verträgt wenig wind

Bodentypen

torfboden sandiger boden lehmiger boden

Nährstoffgehalt

nährstoffarm einigermaßen nährstoffreich nährstoffreich

Bodenfeuchtigkeit

trocken feucht

Lichtbedürfnis

sonne halbschatten

pH-Wert

sauer

Wirtspflanze/Futterpflanze

bienen

Möchten Sie die Baumschule Ebben kennenlernen?

Besuchen Sie unsere Baumschulen mit mehrstämmigen Bäumen, Kletterbäumen, Allee- und Parkbäumen, charakteristischen Bäumen und Solitärsträuchern.

Termin vereinbaren

Bestellung aufgeben oder weitere Informationen?

Diese Bepflanzung bestellen? Hätten Sie gern weitere Informationen über Fothergilla major? Dann vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Bepflanzungsberatung.
Rufen Sie +31(0) 485 31 20 21 an, oder schicken Sie eine Mail an unsere Berater.
Unsere Bepflanzungsberater

Bilder

Vergrößert

Saisonfarben

Fothergilla major seizoenskleur
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Blüten

Blüten

Ähren auffällig aufrecht stark duftend würzig duftend

Blütenfarbe

weiß

Blütezeit

April - Mai

Blatt

Blattfarbe

blaugrün dunkelgrün unterseite graugrün unterseite hellgrün

Blatt

laubabwerfend rund oval umgekehrt eirund leicht behaart unterseite behaart gezähnt

Herbstfärbung

gelborange rotorange rot violett

Frucht

Frucht

keine früchte

Rinden

Rindenfarbe

grau

Rinden

glatt

Zweige

Zweigefarbe

braun graubraun

Zweige

flaumig behaart

Wurzelsystem

Wurzelsystem

flach fein verzweigt

Für und von Grünprofis

TreeEbb ist eine Plattform für und von Grünprofis, in der wir die Kenntnisse und Erfahrungen aus der Branche sammeln und für Anwender zur Verfügung stellen. Alle Daten und Fotos können für nicht kommerzielle Zwecke frei verwendet werden. Möchten auch Sie Ihre Fachkenntnisse über Bäume mit anderen teilen? Bitte schicken Sie Fotos oder ergänzende Informationen an treeebb@ebben.nl.

Contact
Filter anzeigen Filter verbergen
Vergleich anzeigen
Moodboard anschauen
TreeEbb

TreeEbb

Geografische Lage
Winterhärtezone
OK
Küstengebiet
OK
Verwendung
Ort
OK
Bodenversiegelung
OK
Wirtspflanze/Futterpflanze
OK
Bepflanzungskonzepte
OK
Pflanzentypen
Baumarten
OK
Mehrstämmige Bäume
OK
Kronenstruktur
OK
Kronenform
OK
Formbäume mit Stamm
OK
Formbäume ohne Stamm
OK
Höhe
m
-
m
OK
Breite
m
-
m
OK
Standort
Windfestigkeit
OK
Bodentypen
OK
Nährstoffgehalt
OK
Bodenfeuchtigkeit
OK
Lichtbedürfnis
OK
PH-Wert
OK
Extreme Umgebungen
OK
Entwicklungsstadium
OK
Eigenschaften der Pflanze
Blütezeit
Januar
-
Dezember
OK
Blütenfarbe
OK
Blattfarbe
OK
Herbstfärbung
OK
Fruchtfarbe
OK
Rindenfarbe
OK
Besonderheiten
OK
Deutsch
Moodboard anschauen
Vergleich anzeigen
Ihre Auswahl:
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
VIELEN DANK FÜR IHRE ANFRAGE!
×
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden für unsere Angebot von elektronischen Dienstleistungen Cookies. Ein Cookie ist eine einfache kleine Textdatei, die mit den Seiten dieser Website mitgeschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computer gespeichert wird. Damit können wir unter anderem verschiedene Seitenaufrufe auf der Website kombinieren und das Verhalten der Nutzer analysieren. Über die untenstehenden Einstellungen können Sie angeben, welche Cookies Sie zulassen wollen. Berücksichtigen Sie dabei, dass möglicherweise ein Teil der Funktionen dieser Website nicht zur Verfügung steht, wenn Sie die Cookies nicht zulassen. Mehr Informationen über die Nutzung von Daten und die verschiedenen Cookies finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookies-Erklärung.